Wilde Nachbarn Zug
Flüsse, Seen und Kulturlandschaft. Der Kanton Zug hat eine unglaubliche Vielfalt an Lebensräumen. Doch unser Wissen über das Vorkommen und die Verbreitung der tierischen Mitbewohner ist beschränkt. Das Projekt „Wilde Nachbarn Zug“ will Wildtiere in und um unseren Siedlungsraum erlebbar machen und Wissenslücken über die Verbreitung der Wildtiere schliessen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen gesammelt.
Viele Wildtiere leben versteckt oder nachtaktiv und werden deshalb von der Bevölkerung oft nicht wahrgenommen. Auf zug.wildenachbarn.ch können Sie Ihre Beobachtungen melden oder herausfinden, welche Wildtiere in Ihrem Quartier oder an Ihrem Arbeitsort schon beobachtet wurden. Eine Galerie zeigt Bilder von Wildtieren im Kanton Zug und Sie finden Tipps, wie Sie selber Igel, Fuchs und Co. auf die Spur kommen können.
Wilde Nachbarn Zug ist ein regionales Projekt von Wilde Nachbarn mit einer breiten Trägerschaft. Im Kanton Zug tragen das Projekt vierzehn lokale Organisationen und Institutionen: Kanton Zug, Lebensraum Landschaft Cham LLC, Pro Natura Zug, WWF Zug, Zuger Vogelschutz ZVS, Einwohnergemeinde Baar, Einwohnergemeinde Cham, Einwohnergemeinde Menzingen, Einwohnergemeinde Oberägeri, Gemeinde Hünenberg, Gemeinde Risch, Gemeinde Unterägeri, Gemeinde Walchwil, Stadt Zug.
Biberspuren. © E. Dietrich, stadtwildtiere.ch
Viele Wildtiere sind nachtaktiv und man bekommt sie nur selten zu Gesicht. In ihren Gebieten hinterlassen sie jedoch Spuren und verraten damit ihre Anwesenheit. Gemeldet werden können neben Tierbeobachtungen auch Spuren wie Fuchsbaue, Erdhügel von Schermaus oder Maulwurf oder Tierlosungen. Anhand der Eigenheiten der Spuren lässt sich oft die Tiergruppe oder sogar die Art bestimmen. Deshalb dazu immer auch ein, zwei Bilder hochladen.
Melden Sie uns Ihre Beobachtungen von Wildtieren und ihrer Spuren, indem Sie sie auf unserer Webplattform eintragen.
Oder besuchen Sie unsere Galerie und entdecken Sie, welche Bilder Beobachter/innen hochgeladen haben.