Direkt zum Inhalt
Mauerbiene

Luzern: Stunde der Blütenbesucher

Trägerschaft und Finanzierung

Die Aktion «Stunde der Blütenbesucher» wird von den Trägern Umweltschutz Stadt Luzern, Pro Natura Luzern, BirdLife Luzern, WWF Luzern, Naturmuseum Thurgau, Ornithologische Gesellschaft Stadt Luzern getragen und finanziert. 

Das Projekt wird zudem finanziell unterstützt vom Lotteriefonds Kanton Luzern, der Lovar Stiftung für Umweltschutz, der Tierhilfe Stiftung Ruppanner und der Stiftung für Suchende.

Die Stunde der Blütenbesucher 2023 ist beendet. Vielen Dank für die Teilnahme und die Mithilfe, die Verbreitung und Artzusammensetzung der Blütenbesucher in der Stadt Luzern genauer kennenzulernen.
Eine ausgestreckte Hand, gefüllt mit drei leeren Gehäusen von Schnecken.

Wallis: Total aus dem Häuschen

2022 feierten wir das Jahr der Schnecke: Wilde Nachbarn Wallis lud die Bevölkerung ein, leere Gehäuse von Landschnecken zu sammeln und ins Naturmuseum Wallis zu bringen. Interessierte konnten so zur Forschung und zum Schutz der Biodiversität beitragen.
Junge Pflanze wächst aus einem Loch im Asphalt

Zürich: Mehr als Unkraut

Impressionen der Aktion "Mehr als Unkraut"
Igelbeobachtung
Meldung eines Hirtentäschel
"Mehr als Unkraut" an der Seepromenade
"Mehr als Unkraut" an der Seepromenade
"Mehr als Unkraut" in Wiedikon
"Mehr als Unkraut" in Wiedikon
Eichhörnchenbeobachtung in der Nähe des Zürihorn
Fuchsbeobachtung, die markiert wurde.
Markiertes Schöllkraut.
Markierung eines Klatsch-Mohn
Markierung einer Königskerze
Markierung von Begleitflora
Igelbeobachtung markiert auf einer Strasse
Mit dieser Aktion möchten wir die Aufmerksamkeit auf die Wildpflanzen lenken, die an Strassen, auf Baumscheiben und auf Plätzen wachsen, an denen die meisten von uns achtlos vorbeigehen.
Eine Igelfamilie bewältigt eine Steintreppe

Luzern: Freie Bahn für Igel & Co.

Finanzierung

Das Projekt "Freie Bahn für Igel & Co" wurde von den Träger-Organisationen und der Albert Koechlin Stiftung unterstützt.

Das Projekt "Freie Bahn für Igel & Co." wurde Ende 2021 abgeschlossen. Jedoch können Sie auch in Zukunft mithelfen, die Stadt durchgängiger und wildtierfreundlicher zu gestalten!
Die Big5 gezeichnet auf einer Wiese mit blauem Hintergrund

Zug: «Big5 gesucht»

Finanzierung

Das Projekt "Big5 gesucht" wurde von den nachfolgenden Organisationen unterstützt:

  • Trägerorganisationen von Wilde Nachbarn Zug
  • Naturschutz- und Landschaftskredit des Kanton Zug
Im Projekt «Big5 gesucht» haben wir im Jahr 2021 Meldungen von Igel, Eichhörnchen, Mauersegler, Feldhase und Feuer-/Alpensalamander aus dem Kanton Zug gesucht.
Eine Igelfamilie bewältigt eine Steintreppe

St.Gallen: Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.

Finanzierung

Das Projekt "Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co." wurde von den nachfolgenden Organisationen unterstützt:

  • Trägerorganisationen der StadtWildTiere St.Gallen
  • Kanton St.Gallen, Amt für Natur, Jagd und Fischerei
  • Dr. Bertold Suhner-Stiftung
  • Straubenzeller Fonds der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
  • Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung
  • Hedy Hasler Fonds
  • E.Fritz und Yvonne Hoffmann-Stiftung
  • Monique Gallusser Lafont-Stiftung
Das Projekt «Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.» wurde Ende 2021 abgeschlossen. Jedoch können Sie auch in Zukunft mithelfen, die Stadt durchgängiger und wildtierfreundlicher zu gestalten!
Katze mit erbeuteter Maus im Maul

Katzen und ihre wilden Nachbarn

Katzen sind treue Gefährten – aber draußen werden sie oft zur Gefahr für heimische Wildtiere. Mit unserem Schwerpunktprogramm "Katzen und ihre wilden Nachbarn" erforschen wir gemeinsam mit Katzenhalter:innen, wie Haustiere und Naturschutz besser zusammenpassen. Helfen Sie mit und melden Sie, welche Tiere Ihre Katze nach Hause bringt – jede Meldung zählt und hilft, das Zusammenleben von Katze und Wildtier besser zu verstehen.